
Geschlechtsdiskriminierung ist heute noch in vielen Vereinen in Deutschland gang und gäbe. Frauen und Menschen anderer Geschlechter dürfen oft kein Mitglied werden oder sind von zentralen Vereinsaktivitäten ausgeschlossen. Als Vorwand müssen häufig „Tradition“ oder „Brauchtum“ herhalten.
Nun könnte man einfach darauf setzen, dass sich diese Art von Vereinsmeierei irgendwann einmal von selber erledigt. Das ist aber eher unwahrscheinlich. Denn es geht nicht nur um Traditionspflege oder das gemeinsame Bier, sondern um Netzwerke. Und damit um Macht und Einfluss. Beim Stammtisch oder bei der Jagd oder am Rande des Trainings werden Geschäfte gemacht, Verbündete gesucht für die Vorbereitung einer Entscheidung im Gemeinderat oder Kontakte gepflegt. Das Vereinsmitglied ist oft auch Kommunalabgeordneter, Stadtrat oder Landrat, Inhaber eines örtlichen Unternehmens oder der Redaktionsleiter der örtlichen Zeitung – diese Netzwerke und Kontakte sorgen dafür, dass vieles möglich wird. Frauen sollen davon ausgeschlossen werden.
In Memmingen hat eine Frau dagegen geklagt, dass sie bei dem Höhepunkt des Vereinslebens, dem traditionellen Ausfischen des Stadtbachs in Memmingen, nur am Rande mitmachen darf, als Hilfskraft. Ihr geht es vor allem darum, dass alte Rollenbilder aufgebrochen werden und sich Mädchen nicht daran gewöhnen, immer nur am Rande zu stehen.
In der ersten Instanz bekam sie Recht. Aber wer geglaubt hatte, dass jetzt der Verein endlich alte Zöpfe abschneidet, hat sich geirrt. Der Vereinsvorstand – 8 Männer und eine Frau – ging in Berufung, sammelt Geld für das Verfahren und macht Stimmung gegen die Klägerin.
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte unterstützt die Klägerin in diesem Verfahren – damit die Diskriminierung von Frauen in Vereinen nicht nur in Memmingen ein Ende hat, sondern überall in Deutschland.
Die Klage und alle Schritte drum herum kosten viel Geld.
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, damit die Diskriminierung von Frauen und nicht-binären Menschen in Vereinen endlich ein Ende hat.
Hintergründe zum Verfahren finden Sie hier.
Die Angabe Ihrer Postanschrift ist nur erforderlich, wenn Sie eine Zuwendungsbescheinigung für die Steuererklärung wünschen. Spenden bis 300 Euro können Sie auch ohne Zuwendungsbescheinigung steuerlich geltend machen, indem Sie eine Kopie des Kontoauszugs einreichen.
Sollte ein Teil der Spenden nicht für die Klage gegen Frauendiskriminierung verbraucht werden, so wird die GFF sie für andere satzungsgemäße gemeinnützige Zwecke verwenden.
Das Engagement für Grund- und Freiheitsrechte braucht einen langen Atem. Falls Sie die Gesellschaft für Freiheitsrechte in den kommenden Jahren als Fördermitglied unterstützen wollen, dann geben Sie das gerne im Formular unter “Ich möchte die GFF regelmäßig unterstützen und Fördermitglied werden.” an. Sie bekommen dann Informationen zu einer Fördermitgliedschaft zugeschickt.
Ihre Daten werden sicher verschlüsselt übertragen. Wir geben die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter und verarbeiten Sie ausschließlich für die Zwecke des Spendeneinzugs, der Versendung von Spendenquittungen oder falls explizit gewünscht, für den Versand von weiteren Informationen über unsere Arbeit für Menschenrechte.
Alle Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Wahrnehmung Ihrer Rechte, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.