• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

Wir verhelfen dem Recht zu seinem Recht

  • Home
  • Aktuelles
  • Unterstützen
  • Fälle
  • Strategie
  • Über die GFF
    • Finanzen und Transparenz
    • Fragen & Antworten (FAQ)
    • Team
    • Mitglieder
    • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Preise und Ehrungen
    • Anlaufstelle für nach § 219a StGB Verfolgte
  • Presse
  • English
    • About GFF
    • Support GFF
    • Mission
    • Strategy
    • Cases
    • Team
    • Network
    • Press
    • Transparency
    • FAQ
  • Jobs
  • Spenden
    • Geldauflagen für den Schutz von Grund- und Menschenrechten

GFF-Klage gegen Uni Mainz: Intransparenz über Drittmittel gefährdet Wissenschaftsfreiheit

19. January 2021 by Daniela Turß

Mainz, 19. Januar 2021 – Die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) unterstützt eine gestern beim Verwaltungsgericht Mainz erhobene Klage gegen die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Universität verweigert die Herausgabe von Informationen über Forschungskooperationen mit chinesischen Unternehmen, zu der sie nach dem Landestransparenzgesetz verpflichtet ist. „Es eine Gefahr für die freie und unabhängige Wissenschaft, dass die Universität Mainz nicht einmal die Namen ihrer Drittmittelgeber zu nennen bereit ist“, sagt Julia Reda, Leiterin des Projekts control © bei der GFF.

Die GFF klagt gemeinsam mit dem Sinologen und freien Journalisten David Missal, der das Informationsportal „Chinas Geld an deutschen Unis“ betreibt. Missal hat aufgedeckt, dass jährlich über 2 Millionen Euro aus China an deutsche Universitäten fließen. „Hochschulen in Deutschland lassen sich ganze Studiengänge vom chinesischen Staat finanzieren und nehmen Geld von chinesischen Firmen an, die massiv in Menschenrechts-Verbrechen involviert sind“, sagt Missal. „Das gesamte Ausmaß der Einflussnahme können wir nur erfahren, wenn die Universitäten ihren Informationspflichten nachkommen.“

Geschäftsgeheimnisse: Fadenscheiniger Grund für Geheimhaltung

Anders als andere Hochschulen weigert sich die Universität Mainz, Informationen über ihre Drittmittelgeber herauszugeben – und verweist dabei auf den Schutz von deren Geschäftsgeheimnissen. „Geschäftsgeheimnisse sollen Unternehmen vor unlauterem Wettbewerb schützen, nicht die öffentliche Kontrolle von Verwaltungshandeln verhindern“, erklärt Joschka Selinger, Jurist bei der GFF und Koordinator der Klage. Staatliche Universitäten sind zum Schutz einer freien und unabhängigen Wissenschaft verpflichtet, deshalb unterliegen sie besonderen Transparenzanforderungen. „Hochschulen können sich ihren Pflichten nicht entziehen, indem sie Kooperationen mit privaten Unternehmen eingehen“, sagt Selinger.

GFF-Gutachten: Industriekooperationen gefährden Wissenschaftsfreiheit

Es ist nicht das erste Mal, dass die Universität Mainz mit Intransparenz über ihre Industriekooperationen auffällt. Im Jahre 2016 wurde die Universität dazu verurteilt, dem inzwischen verstorbenen SWR-Reporter Thomas Leif Einsicht in ihre Fördervereinbarung mit der pharmaindustrie-nahen Boehringer Ingelheim Stiftung zu gewähren. Ein von der GFF in Auftrag gegebenes wissenschaftliches Gutachten von Prof. Dr. Klaus F. Gärditz kam zu dem Ergebnis, dass diese Fördervereinbarung das Grundrecht auf Wissenschaftsfreiheit verletzte und dass Kooperationsvereinbarungen in ähnlichen Fällen der Informationsfreiheit unterliegen.

Die GFF-Projektleiterin Julia Reda und der Kläger David Missal stehen für Gespräche zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Klage finden Sie unter:
https://freiheitsrechte.org/unabhangige-wissenschaft-braucht-transparenz

Weitere O-Töne des Klägers David Missal finden Sie unter:
https://freiheitsrechte.org/iv-david-missal

Das GFF-Gutachten „Universitäre Industriekooperation, Informationszugang und Freiheit der Wissenschaft“ von Prof. Dr. Klaus F. Gärditz finden Sie unter:
https://freiheitsrechte.org/gutachten-wissenschaftsfreiheit

Mit dem Projekt control © setzt sich die GFF dafür ein, die Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit im Spannungsfeld mit dem Urheberrecht oder Geschäftsgeheimnisschutz gerichtlich durchzusetzen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
https://freiheitsrechte.org/urheberrecht

Bei Rückfragen wenden Sie sich an:
Daniela Turß, presse@freiheitsrechte.org,
Tel. 030/549 08 10 55 oder 0175/610 2896

Filed Under: Pressemitteilungen

Primary Sidebar

Die Freiheit braucht auch Sie: Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Klagen!

Mehr Informationen zur Fördermitgliedschaft!

Andere Möglichkeiten, sich für Freiheitsrechte zu engagieren...

Newsletter

Immer auf dem Stand der Dinge bleiben: Jetzt den Newsletter der GFF abonnieren!

Warum ich die GFF unterstütze

Ben Wizner, ACLU
Ich freue mich sehr, die GFF in der weltweiten Bewegung für Menschenrechte und Bürgerrechte willkommen zu heißen! Strategische Prozessführung hat immer eine zentrale Rolle gespielt, wenn es darum ging, Rechte zu sichern und zu verteidigen. Angesichts der heutigen Herausforderungen brauchen wir neue Partner.

Ben Wizner, Direktor des Speech, Privacy, and Technology Projects, American Civil Liberties Union, New York City
  • Impressum
  • Jobs
  • Team
  • Datenschutz
  • Spenden

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in