• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

Wir verhelfen dem Recht zu seinem Recht

  • Home
  • Aktuelles
  • Unterstützen
  • Fälle
  • Strategie
  • Über die GFF
    • Finanzen und Transparenz
    • Fragen & Antworten (FAQ)
    • Team
    • Mitglieder
    • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Preise und Ehrungen
    • Anlaufstelle für nach § 219a StGB Verfolgte
  • Presse
  • English
    • About GFF
    • Support GFF
    • Mission
    • Strategy
    • Cases
    • Team
    • Network
    • Press
    • Transparency
    • FAQ
  • Jobs
  • Spenden
    • Geldauflagen für den Schutz von Grund- und Menschenrechten

Equal Pay and Equal Power – Mit Recht zu mehr Gleichstellung| Digitale Tagung

16. February 2021 by GFF Team

Frauen und Männer sind gleichberechtigt, und niemand darf aufgrund des Geschlechts benachteiligt werden, so steht es in Art. 3 Grundgesetz. Und dass Frauen einen Anspruch auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit haben, gibt das Europarecht schon seit 1957 vor. Dennoch verdienen Frauen in Deutschland durchschnittlich 19 % weniger als männliche Beschäftigte, auch in Führungspositionen sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. 80 % der größten deutschen Unternehmen haben keine Frau im Vorstand. In beiden Bereichen konnten in den letzten Monaten wichtige Zwischenerfolge erzielt werden: Die Bundesregierung beschloss im Januar einen Gesetzentwurf für ein verbindliches Mindestbeteiligungsgebot in Vorständen und das Bundesarbeitsgericht entschied im Januar, dass Arbeitgeber sich erklären müssen, wenn männliche Vergleichsgehälter höher sind. Wir wollen diese Entwicklungen diskutieren und weiterdenken:

Im Auftaktpodium diskutieren wir mit Sophie Rotino vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Prof. Dr. Heide Pfarr vom Deutschen Juristinnenbund und Daniel Gyamerah von Vielfaltentscheidet über die Quote als Instrument zur Gleichstellung in der Privatwirtschaft. Wie können verbindliche Maßnahmen wie die Quote weiterentwickelt werden, um ihre Wirksamkeit zu verbessern? Brauchen wir ambitioniertere Regelungen und einen breiteren Adressat*innenkreis? Und ist die Quote ein geeignetes Instrument, um andere strukturell benachteiligte Gruppen wie zum Beispiel Menschen mit Migrationshintergrund zu stärken? 

Anschließend geht es im zweiten Podium um Strategien für mehr Entgeltgerechtigkeit mit Prof. Dr. Nora Markard, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Freiheitsrechte, Dr. Torsten von Roetteken, Vors. Richter am VG Frankfurt/Main a.D., und Johanna Wenckebach vom Hugo-Sinzheimer-Institut. Wie können Frauen ihr Recht auf gleiche Bezahlung im Betrieb durchsetzen? Welchen Herausforderungen müssen sich Frauen stellen, die auf Entgeltgleichheit klagen, und wie können wir diese Hürden abbauen? 

Beide Podien finden online auf WebEx statt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per Mail. 

Alle Informationen in Kürze:

  • 6. März 2021 
  • Beginn: 14:15 
  • Ende: 18:00 
  • Einlass: 14:00 
  • Zum Flyer der Veranstaltung

Zur Anmeldung:

https://tickets.freiheitsrechte.org/GFF/equalpower/

Programm:

  • 14:15 Begrüßung: Prof. Dr. Rödl (Freie Universität Berlin) 
  • 14:30-16:00: Die Quote in der Privatwirtschaft als Gleichstellungsinstrument 

    mit
    Sophie Rotino (Referat Frauen in Führungspositionen, Gleichstellungsgesetze für den öffentlichen Dienst, BMFSJ): Vorstellung Quotengesetz und Auswirkung auf Frauenanteile in Führungsebenen, europäische Perspektive
    Prof. Dr. Heide Pfarr (Deutscher Juristinnenbund): Vorstellung des Projekts „Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft“ 
    Daniel Gyamerah (Vielfaltentscheidet): Potenzial von Quotenregelungen für weitere Gruppen
    Moderation: Maria Seitz (Freie Universität Berlin) 
  • 16:15- 17:45 Equal Pay: Wie bauen wir die verbleibenden Hürden ab?

    mit
    Prof. Dr. Nora Markard (Universität Münster und Gesellschaft für Freiheitsrechte): Chancen und Herausforderungen von Equal Pay-Klagen
    Dr. Torsten von Roetteken (Vors. Richter am VG Frankfurt/Main a.D.): Europarechtliche Vorgaben für mehr Lohngerechtigkeit – Perspektiven der Rechtsentwicklung
    Dr. Johanna Wenckebach (Hugo-Sinzheimer-Institut): Betriebliche und gewerkschaftspolitische Aspekte der Entgeltgleichstellung 
    Moderation: Sarah Lincoln (Gesellschaft für Freiheitsrechte)

Hintergrundinformationen zum Engagement der GFF:

  • FAQs zur Equal-Pay-Klage
  • Urteil des AG Berlin (Az. 56 Ca 5356/15) vom 1. Februar 2017 
  • 1. Teil und 2. Teil des Urteils des LAG Berlin-Brandenburg (Az. 16 Sa 983/18) vom 5. Februar 2019
  • Tatbestandsberichtigungsbeschluss des LAG Berlin-Brandenburg vom 09. Juli 2019
  • Urteil des BAG vom 25. Juni 2020
  • Das Aktenzeichen der Verfassungsbeschwerde ist 1 BvR 75/20.

Freiheit braucht viele Freundinnen und Freunde –
werden Sie jetzt Fördermitglied der GFF!

Filed Under: Equal Pay, Veranstaltungen

Primary Sidebar

Die Freiheit braucht auch Sie: Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Klagen!

Mehr Informationen zur Fördermitgliedschaft!

Andere Möglichkeiten, sich für Freiheitsrechte zu engagieren...

Newsletter

Immer auf dem Stand der Dinge bleiben: Jetzt den Newsletter der GFF abonnieren!

Warum ich die GFF unterstütze

Ben Wizner, ACLU
Ich freue mich sehr, die GFF in der weltweiten Bewegung für Menschenrechte und Bürgerrechte willkommen zu heißen! Strategische Prozessführung hat immer eine zentrale Rolle gespielt, wenn es darum ging, Rechte zu sichern und zu verteidigen. Angesichts der heutigen Herausforderungen brauchen wir neue Partner.

Ben Wizner, Direktor des Speech, Privacy, and Technology Projects, American Civil Liberties Union, New York City
  • Impressum
  • Jobs
  • Team
  • Datenschutz
  • Spenden

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in