Zum Inhalt springen
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) ist eine junge gemeinnützige Organisation, die sich mit strategisch geplanten, geführten und kommunizierten juristischen Verfahren für Grund- und Menschenrechte einsetzt. Für unser Büro in Berlin suchen wir:

Rechtsreferendar*Innen Recht und Kommunikation

Freie Plätze ab: Oktober 2025

Bewerbungsfrist: 23. März 2025

Die GFF wurde 2015 mit Sitz in Berlin gegründet. Gemeinsam mit unseren über 4.000 Fördermitgliedern verteidigen wir die Grund- und Menschenrechte mit rechtlichen Mitteln. Als gemeinnütziger Verein nutzen wir strategische Gerichtsverfahren und juristische Interventionen, um Demokratie und Zivilgesellschaft zu fördern, Überwachung und digitale Durchleuchtung zu begrenzen und für alle Menschen gleiche Rechte und soziale Teilhabe durchzusetzen.

Für unser Kommunikations-Team suchen wir ab Oktober 2025:

Rechtsreferendar*innen (m/w/d) in der Wahlstation mit dem Schwerpunkt Recht und Kommunikation

Das bieten wir:

  • Einblicke in die Arbeit einer Organisation mit Fokus auf Strategische Prozessführung (Unterstützung der Kommunikationsarbeit bei Verfahren; Einblicke in Legal-, Policy- und Verwaltungsarbeit)
  • EUR 350/Monat Aufwandsentschädigung
  • 1 Studientag/Woche
  • Aktenvortragssimulation
  • Mobiles Arbeiten, flache Hierarchien, barrierearme sowie hundefreundliche Büros
  • Teilnahme an mündlichen Verhandlungen, Veranstaltungen und Konferenzen
  • Kontakt zu spannenden Journalist*innen, Rechtsanwält*innen und Partnerorganisationen

Das sind die Aufgaben:

Die GFF will mit strategischen Verfahren auch das öffentliche Bewusstsein für Grundrechte und Missstände schärfen. Dafür wollen wir die notwendige Brücke zwischen Jura und Grundrechten und der breiten Öffentlichkeit schlagen. Um die Arbeit der GFF zu kommunizieren, müssen wir komplexe juristische Sachverhalte für verschiedene Zielgruppen verständlich und korrekt aufbereiten:

  • Unterstützung bei der Kommunikationsarbeit, beispielsweise beim Verfassen von Pressemitteilungen, Blogbeiträgen, Fallseiten und Beiträgen in sozialen Medien
  • Unterstützung bei der Erarbeitung von Kommunikationsstrategien für einzelne Verfahren und Projekte
  • Unterstützung bei der Begleitung und Kommunikation zu Prozesstagen
  • Unterstützung bei Recherchen, u.a. für den Podcast #Grundgesetzlich
  • Vorbereitung der Kommunikation mit Partnerorganisationen, (möglichen) Beschwerdeführer*innen und Kläger*innen, Politik und Presse sowie Begleitung von Terminen
  • Unterstützung der Verwaltungsarbeit, beispielsweise durch die Präsenz bei Tagungen und Kongressen
  • Teilnahme an organisationsinternen Besprechungen

Das wünschen wir uns:

  • sehr ausgeprägte Textsicherheit und Kommunikationsstärke, im besten Fall Erfahrung mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Eigeninitiative, Kreativität und zuverlässiges, verantwortungsbewusstes sowie eigenständiges Arbeiten
  • zivilgesellschaftliches und politisches Engagement
  • Diversitätskompetenz

Vielleicht erfüllen Sie nicht alle Erwartungen, die wir hier formuliert haben? Zögern Sie nicht, sich trotzdem zu bewerben.

Wir suchen insbesondere nach Bewerbungen von Menschen mit Diskriminierungserfahrung aufgrund von rassistischen Zuschreibungen oder Queerfeindlichkeit sowie aufgrund von Ableismus (Menschen mit Behinderungen – physisch oder psychisch – sowie mit chronischen Erkrankungen). Ebenso werden Aspekte wie Armutserfahrungen, ein nicht-akademischer familiärer Hintergrund, Care-Verpflichtungen, die Selbstfinanzierung des Studiums, Halb- oder Vollwaisen sowie eine ostdeutsche Herkunft im Auswahlprozess ausschließlich positiv bewertet.

Das weitere Bewerbungsverfahren im Überblick:

  • Bitte beachten Sie vor Ihrer Bewerbung die Praktischen Tipps zur Bewerbung sowie unsere Hinweise zu Diskriminierungserfahrung und Diversitätskompetenz
  • Ausgewählte Bewerber*innen laden wir zu einem digitalen Bewerbungsgespräch ein.

Freie Plätze ab: November 2025

Bewerbungsfrist: 23. März 2025

Die GFF wurde 2015 mit Sitz in Berlin gegründet. Gemeinsam mit unseren über 4.000 Fördermitgliedern verteidigen wir die Grund- und Menschenrechte mit rechtlichen Mitteln. Als gemeinnütziger Verein nutzen wir strategische Gerichtsverfahren und juristische Interventionen, um Demokratie und Zivilgesellschaft zu fördern, Überwachung und digitale Durchleuchtung zu begrenzen und für alle Menschen gleiche Rechte und soziale Teilhabe durchzusetzen.

Für unser Legal-Team suchen wir ab November 2025:

Rechtsreferendar*innen (m/w/d) in der Wahl- oder Rechtsanwält*innenstation

Das bieten wir:

  • Einblicke in die Arbeit einer Organisation mit Fokus auf Strategische Prozessführung (Unterstützung bei Verfahren; Erforschung von möglichen neuen Fällen; Einblicke in Kommunikations-, Policy- und Verwaltungsarbeit)
  • EUR 350/Monat Aufwandsentschädigung
  • 1 Studientag/Woche
  • Aktenvortragssimulation
  • Mobiles Arbeiten, flache Hierarchien, barrierearme sowie hundefreundliche Büros
  • Teilnahme an mündlichen Verhandlungen, Veranstaltungen und Konferenzen
  • Kontakt zu spannenden Rechtsanwält*innen und Partnerorganisationen

Das sind die Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Erarbeitung oder Kommentierung von juristischen Schriftsätzen
  • Erstellung von Memos zu Rechtsfragen in laufenden Verfahren und möglichen zukünftigen Projekten sowie Hintergrundrecherchen
  • Vorbereitung der Kommunikation mit Partnerorganisationen, (möglichen) Beschwerdeführer*innen und Kläger*innen, Politik und Presse sowie Begleitung zu Terminen
  • Unterstützung bei der Kommunikationsarbeit, beispielsweise beim Verfassen von Pressemitteilungen und Beiträgen in sozialen Medien
  • Unterstützung der Policy-Arbeit, beispielsweise durch juristische Recherche und Begleitung von Treffen mit politischen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen
  • Unterstützung der Verwaltungsarbeit, beispielsweise durch die Präsenz bei Tagungen und Kongressen
  • Teilnahme an organisationsinternen Besprechungen

Das wünschen wir uns:

  • sehr ausgeprägte Textsicherheit und Kommunikationsstärke
  • Eigeninitiative, Kreativität und zuverlässiges, verantwortungsbewusstes sowie eigenständiges Arbeiten
  • zivilgesellschaftliches und politisches Engagement
  • Diversitätskompetenz

Vielleicht erfüllen Sie nicht alle Erwartungen, die wir hier formuliert haben? Zögern Sie nicht, sich trotzdem zu bewerben.

Wir suchen insbesondere nach Bewerbungen von Menschen mit Diskriminierungserfahrung aufgrund von rassistischen Zuschreibungen oder Queerfeindlichkeit sowie aufgrund von Ableismus (Menschen mit Behinderungen – physisch oder psychisch – sowie mit chronischen Erkrankungen). Ebenso werden Aspekte wie Armutserfahrungen, ein nicht-akademischer familiärer Hintergrund, Care-Verpflichtungen, die Selbstfinanzierung des Studiums, Halb- oder Vollwaisen sowie eine ostdeutsche Herkunft im Auswahlprozess ausschließlich positiv bewertet.

Das weitere Bewerbungsverfahren im Überblick:

  • Bitte beachten Sie vor Ihrer Bewerbung die Praktischen Tipps zur Bewerbung sowie unsere Hinweise zu Diskriminierungserfahrung und Diversitätskompetenz.
  • Ausgewählte Bewerber*innen laden wir zu einem digitalen Bewerbungsgespräch ein.
  • Aufgrund der Ausbildungsordnungen der Länder ist nur möglich, einen Teil der Rechtsanwält*innenstation (3 Monate) bei der GFF zu absolvieren! Bei Bedarf können wir bei der Suche nach einer zweiten Station unterstützen.
  • Falls bei Ihnen Fragen offengeblieben sind, laden wir Sie herzlich zu einem „Ask us anything“-Call am 13. März von 12 bis 13 Uhr ein. Anmeldungen nehmen wir per Mail an bewerbung@freiheitsrechte.org entgegen.

Praktikant*Innen Fundraising und Kommunikation

Freie Plätze ab sofort

Sie studieren Journalismus, Kommunikations- oder Sozialwissenschaften oder ein verwandtes Fach gegen Ende des Studiums? Sie haben bereits solide Kenntnisse im Bereich Marketing, Fundraising, Pressearbeit oder Online-Kommunikation/Social Media? Sie interessieren sich besonders für Grund- und Menschenrechte? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung um ein Praktikum bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. In einem kompetenten, diversen und sehr motivierten Team arbeiten Sie bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit und unterstützen unsere Kommunikation sowie das Fundraising. Wir können Ihnen eine Praktikums-Entschädigung von 538 Euro zahlen, außerdem stellen wir Ihnen das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Bitte beachten Sie, dass ein Praktikum bei der GFF aufgrund unseres speziellen Arbeitsgebiets mindestens drei Monate dauern sollte – kürzere Praktika oder Praktika für Schüler*Innen können wir leider nicht anbieten.

Aktuell haben wir leider keine freien Praktikumsplätze im Legal-Team.

Abonnieren Sie bitte unseren Newsletter - hier informieren wir, sobald wieder Plätze frei sind: https://freiheitsrechte.org/newsletter

Ansprechperson

Anna Mattes

Anna Livia Mattes

Leiterin Büro und Personal

+49 30 549 08 10 – 0
Bewerbung (at) freiheitsrechte.org
Grundrechte verteidigen.
Fördermitglied werden!