Referent*in für Advocacy- und Policy-Arbeit
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) ist eine spendenfinanzierte Organisation, die Grund- und Menschenrechte mit juristischen Mitteln verteidigt. Der Verein fördert Demokratie und Zivilgesellschaft, schützt vor unverhältnismäßiger Überwachung sowie digitaler Durchleuchtung und setzt sich für gleiche Rechte und die soziale Teilhabe aller Menschen ein. Dazu führt die GFF strategische Gerichtsverfahren, geht mit Verfassungsbeschwerden gegen grundrechtswidrige Gesetze vor und bringt sich mit ihrer juristischen Expertise in gesellschaftliche Debatten ein. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Berlin wurde 2015 gegründet und finanziert sich vor allem durch Einzelspenden und die Beiträge seiner Fördermitglieder.
Für unser Büro in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in für Advocacy- und Policy-Arbeit
Wir freuen uns insbesondere über Bewerber*innen mit ersten Erfahrungen im politischen Umfeld. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. März 2025. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 16 Stunden und wenn möglich 20 Stunden.
Ihre Aufgaben:
- Leidenschaftlicher Einsatz für Grund- und Menschenrechte, um durch Advocacy und Policy-Arbeit Demokratie und Zivilgesellschaft zu stärken, Freiheiten und Privatsphäre auch im digitalen Raum zu schützen und für alle Menschen gleiche Rechte und soziale Teilhabe durchzusetzen,
- Unterstützung der anderen Teammitglieder bei der Vermittlung grund- und menschenrechtlicher Anliegen auf Bundes- und Landesebene insbesondere im Bereich Hinweisgeber*innenschutz,
- Identifikation von politischen Entscheidungsträger*innen, Analyse von politischen Entwicklungen und Trends sowie deren Auswirkungen auf die Arbeit der GFF,
- Erstellung von Stellungnahmen, Briefen und anderen Dokumenten zur Vorlage bei politischen Entscheidungsträger*innen,
- Vertretung der GFF gegenüber Abgeordneten, Behörden, der Öffentlichkeit und anderen politischen Entscheidungsträger*innen,
- Vernetzung der GFF mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, sowohl national als auch international.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang (tatsächliche Erfahrungen und Fertigkeiten sind uns wichtiger als der formelle Abschluss),
- Berufserfahrung im politischen Umfeld, etwa im Bundestag, im Bundesrat, in Aufsichtsbehörden, in Ministerien, bei Verbänden, Politikberatung oder bei einer NGO,
- Ein politisches Kontaktnetzwerk, fundierte Kenntnisse über politische Prozesse sowie Erfahrung in der Bewertung politischer Forderungen,
- Teamfähigkeit und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Interessengruppen,
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte ansprechend und gleichzeitig detailgenau aufzubereiten und wiederzugeben,
- Eigeninitiative, vielseitige Kreativität und zuverlässiges, verantwortungsbewusstes und eigenständiges Handeln, Kenntnisse in der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen sind von Vorteil,
- Erfahrungen auf den Gebieten der Demokratie-, Digital-, Antidiskriminierungspolitik oder sozialer Teilhabe und insbesondere zum Hinweisgeber*innenschutz sind von Vorteil,
- Generelle Identifikation mit den Zielen der GFF.
Vielleicht erfüllen Sie noch nicht alle Erwartungen, die wir hier formuliert haben? Zögern Sie nicht, sich trotzdem zu bewerben.
Der Arbeitsplatz ist in der Geschäftsstelle der GFF in Berlin-Mitte. Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld ist uns wichtig. Heimarbeit und flexible Arbeitszeiten sind nach Absprache möglich. Die Stelle wird in Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund eingeordnet.
Das weitere Bewerbungsverfahren im Überblick:
- Wir laden die Bewerber*innen, deren „Papierform“ uns besonders überzeugt, dazu ein, am 15. Juni 2023 in einem selbst gewählten Zeitfenster von drei Stunden eine Arbeitsprobe aus dem Alltag der GFF zu erstellen.
- Danach laden wir die besten Kandidat*innen zu einem persönlichen Gespräch ein, das vermutlich am 22. Juni 2023 in Berlin oder virtuell stattfinden wird. Bitte teilen Sie uns frühzeitig mit, wenn diese Termingestaltung für Sie ein Problem darstellen würde.
Selbstverständlich informieren wir alle Bewerber*innen laufend über den Stand des Bewerbungsverfahrens.
Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine Tätigkeit bei der GFF interessieren! Bitte senden Sie uns zur Bewerbung:
- Ein Anschreiben,
- einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf (ohne Foto und Angaben zum Geburtsort),
- relevante Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse,
- zwei aussagekräftige Arbeitsproben aus Ihrer bisherigen Tätigkeit (die selbstverständlich anonymisiert sein dürfen) oder zwei Veröffentlichungen.
In Ihrem Anschreiben nennen Sie uns bitte:
- Ihre Vorstellungen für die Arbeitszeit,
- Mindestens ein dreistündiges Zeitfenster am 15. Juni 2023 für die Arbeitsprobe,
- Etwaige Nebentätigkeiten, die Sie neben der Arbeit bei der GFF beibehalten möchten.
Wir suchen dezidiert nach Bewerbungen von Menschen, die unterrepräsentiert sind, insbesondere People of Color, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus der LGBTQI*-Community. Für etwaige Rückfragen schreiben Sie bitte an den Generalsekretär der GFF, Malte Spitz (malte@freiheitsrechte.org).
Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument (max. 8 MB) bis spätestens zum 7. Juni 2023, 12 Uhr mittags, an
Wir legen Wert auf Datensicherheit und freuen uns daher besonders über PGP/GPG-verschlüsselte Bewerbungen. Unser öffentlicher Schlüssel hierfür lautet 0x9283CFF6, Fingerprint: 4062 0FCD A288 86B7 D2CF E4B7 05C9 2A41 9283 CFF6.
Referent*in Projektkoordination Plattformregulierung und Durchsetzung
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) ist eine spendenfinanzierte Organisation, die Grund- und Menschenrechte mit juristischen Mitteln verteidigt. Der Verein fördert Demokratie und Zivilgesellschaft, schützt vor unverhältnismäßiger Überwachung sowie digitaler Durchleuchtung und setzt sich für gleiche Rechte und die soziale Teilhabe aller Menschen ein. Dazu führt die GFF strategische Gerichtsverfahren, geht mit Verfassungsbeschwerden gegen grundrechtswidrige Gesetze vor und bringt sich mit ihrer juristischen Expertise in gesellschaftliche Debatten ein. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Berlin wurde 2015 gegründet und finanziert sich vor allem durch Einzelspenden und die Beiträge seiner Fördermitglieder.
Für unser Büro in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in Projektkoordination Plattformregulierung und Durchsetzung
Die Stelle ist zunächst befristet für 24 Monate, die Projektlaufzeit ist aber mindestens 36 Monate. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 32 Stunden und wenn möglich 40 Stunden.
Ihre Aufgaben:
- inhaltliche, kommunikative und strategische Planung und Unterstützung von Projekten und Klageverfahren im Rahmen der Plattformregulierung und Durchsetzung von Rechten von Nutzer*innen,
- Außenvertretung der Projektarbeit in verschiedenen Formen (Text, Rede) gegenüber öffentlichen Stellen, privaten Akteuren und Medien, auch europäisch und international,
- inhaltliche Aufbereitung aktueller politischer und gesellschaftlicher Diskussionen rund um Plattformregulierung und Rechtsdurchsetzung gegenüber Plattformen,
- Vernetzung national und international mit zivilgesellschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Akteuren in den genannten Themenfeldern,
- Austausch mit Unternehmen zur Umsetzung ihrer rechtlichen Vorgaben,
- Austausch mit staatlichen Aufsichtsstellen national und europäisch zu ihren Aufgaben,
- administrative Koordination der Projektarbeit und Austausch mit Partner*innen und Förderer*innen.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang (tatsächliche Erfahrungen und Fertigkeiten sind uns wichtiger als der formelle Abschluss),
- inhaltliche Erfahrungen im Themenbereich Plattformregulierung sowie Erfahrungen in der Außenvertretung und Kommunikationsarbeit, Koordinierungserfahrungen und umfassendes Projektmanagement, inkl. Zeitplanung und Budgetplanung,
- Berufserfahrung im politischen Umfeld, etwa im Bundestag, im Bundesrat, in Aufsichtsbehörden, in Ministerien, bei Verbänden, Politikberatung oder bei einer NGO sowie Berufserfahrung oder direkte Zusammenarbeit mit Unternehmen, die digitale Plattformen betreiben,
- strategisch inhaltliche Denk- und Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Interessengruppen,
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte ansprechend und gleichzeitig detailgenau aufzubereiten und wiederzugeben,
- Eigeninitiative, vielseitige Kreativität und zuverlässiges, verantwortungsbewusstes und eigenständiges Handeln,
- Generelle Identifikation mit den Zielen der GFF.
Vielleicht erfüllen Sie noch nicht alle Erwartungen, die wir hier formuliert haben? Zögern Sie nicht, sich trotzdem zu bewerben.
Der Arbeitsplatz ist in der Geschäftsstelle der GFF in Berlin-Mitte. Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld ist uns wichtig. Heimarbeit und flexible Arbeitszeiten sind nach Absprache möglich. Die Stelle wird in Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund eingeordnet.
Das weitere Bewerbungsverfahren im Überblick:
- Wir laden die Bewerber*innen, deren „Papierform“ uns besonders überzeugt, dazu ein, am 15. Juni 2023 in einem selbst gewählten Zeitfenster von drei Stunden eine Arbeitsprobe aus dem Alltag der GFF zu erstellen.
- Danach laden wir die besten Kandidat*innen zu einem persönlichen Gespräch ein, das vermutlich am 30. Juni 2023 in Berlin oder virtuell stattfinden wird. Bitte teilen Sie uns frühzeitig mit, wenn diese Termingestaltung für Sie ein Problem darstellen würde.
Selbstverständlich informieren wir alle Bewerber*innen laufend über den Stand des Bewerbungsverfahrens.
Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine Tätigkeit bei der GFF interessieren! Bitte senden Sie uns zur Bewerbung:
- Ein Anschreiben,
- einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf (ohne Foto und Angaben zum Geburtsort),
- relevante Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse,
- zwei aussagekräftige Arbeitsproben aus Ihrer bisherigen Tätigkeit (die selbstverständlich anonymisiert sein dürfen) oder zwei Veröffentlichungen.
In Ihrem Anschreiben nennen Sie uns bitte:
- Ihre Vorstellungen für die Arbeitszeit,
- Mindestens ein dreistündiges Zeitfenster am 15. Juni 2023 für die Arbeitsprobe,
- Etwaige Nebentätigkeiten, die Sie neben der Arbeit bei der GFF beibehalten möchten.
Wir suchen dezidiert nach Bewerbungen von Menschen, die unterrepräsentiert sind, insbesondere People of Color, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus der LGBTQI*-Community. Für etwaige Rückfragen schreiben Sie bitte an den Generalsekretär der GFF, Malte Spitz (malte@freiheitsrechte.org).
Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument (max. 8 MB) bis spätestens zum 7. Juni 2023, 12 Uhr mittags, an
Wir legen Wert auf Datensicherheit und freuen uns daher besonders über PGP/GPG-verschlüsselte Bewerbungen. Unser öffentlicher Schlüssel hierfür lautet 0x9283CFF6, Fingerprint: 4062 0FCD A288 86B7 D2CF E4B7 05C9 2A41 9283 CFF6.
Rechtsreferendar*innen
Freie Plätze: Ab April 2024
Sie haben Ihr erstes juristisches Staatsexamen abgeschlossen, können überdurchschnittliche* juristische Fähigkeiten vorweisen und interessieren sich besonders für Grund- und Menschenrechte? Dann bewerben Sie sich für eine Anwalts- oder Wahlstation bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. In einem jungen, diversen und sehr motivierten Team arbeiten Sie von Anfang an in der strategischen Prozessführung für Freiheitsrechte mit und haben so die Chance, dieses in Deutschland noch sehr junge juristische Arbeitsgebiet mitzugestalten.
Praktikant*innen Rechtswissenschaft
Freie Plätze ab: Oktober 2024
Sie studieren Rechtswissenschaften oder ein verwandtes Fach und haben das erste Staatsexamen noch nicht absolviert? Sie haben bereits solide Kenntnisse der deutschen Grundrechtsdogmatik und des Europarechts? Sie interessieren sich besonders für Grund- und Menschenrechte? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung um ein Praktikum bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. In einem jungen, diversen und sehr motivierten Team arbeiten Sie von Anfang an in der strategischen Prozessführung für Freiheitsrechte mit. Wir können Ihnen eine Praktikums-Entschädigung von 400 Euro zahlen, außerdem stellen wir Ihnen eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Bitte beachten Sie, dass ein Praktikum bei der GFF aufgrund unseres speziellen Arbeitsgebiets mindestens zwei Monate dauern sollte – kürzere Praktika oder Praktika für Schüler*Innen können wir leider nicht anbieten.
Warum “überdurchschnittliche juristische Fähigkeiten”?
Überdurchschnittliche juristische Fähigkeiten sind für eine Mitarbeit bei uns wichtig, weil wir oft mit Fragestellungen konfrontiert sind, für deren Beantwortung wir nicht nur bisherige Rechtsprechung und Literatur auswerten und nutzen, sondern kreative neue rechtliche Lösungen suchen müssen. Diese Fähigkeiten können Sie durch entsprechende Noten, aber auch anderweitig nachweisen (z.B. Arbeitsproben, Zeugnisse). In Zweifelsfällen fragen Sie hierzu gerne nach.
Praktische Tipps Referendariat / Praktika
Die GFF ist eine junge Organisation, die sehr dynamisch wächst. Wir freuen uns laufend über Bewerbungen von Referendar*innen und Praktikant*innen. Aber auch wenn Sie schon erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.
Bitte machen Sie in Ihrer Bewerbung deutlich, warum Sie sich mit dem Ziel der GFF identifizieren, mit juristischen Mitteln für Grund- und Menschenrechte zu kämpfen, und wie Sie mit Ihren besonderen Fähigkeiten und Erfahrungen zu unserem Erfolg beitragen können.
Wir suchen dezidiert nach Bewerbungen von Menschen, die in der juristischen Fachwelt unterrepräsentiert sind, insbesondere People of Color, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus der LGBTQI*-Community.
Praktische Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen unbedingt in einem PDF-Dokument an bewerbung @ freiheitsrechte .org. Die Dateigröße sollte 6 MB nicht überschreiten.
Folgendes benötigen wir von Ihnen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Examenszeugnisse, soweit vorhanden
- Zeugnisse über Praktika, soweit vorhanden
- Angabe der Zeiträume, in denen Sie verfügbar wären
- Angabe der gewünschten Dauer Ihrer Station bzw. Ihres Praktikums
- falls Sie einen Laptop mitbringen können: Angabe des Betriebssystems
Wir legen Wert auf Datensicherheit und freuen uns daher besonders über PGP/GPG-verschlüsselte Bewerbungen. Unser öffentlicher Schlüssel für Bewerbungen lautet 0x9283CFF6, Fingerprint: 4062 0FCD A288 86B7 D2CF E4B7 05C9 2A41 9283 CFF6. Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihren öffentlichen Schlüssel an die Mail anhängen.
Am besten klappt die Email-Verschlüsselung, wenn Sie sich das Email-Programm Thunderbird mit dem Plugin Enigmail installieren. Beides ist kostenlos und Open Source.
Mehr Informationen zur GFF als Arbeitgeberin finden Sie auch auf unserem LTO-Profil.
