Ulf Buermeyer
Dr. Ulf Buermeyer, LL.M. ist Vorstandsmitglied der GFF. Er war mehr als zehn Jahre als Richter des Landes Berlin tätig und zuletzt als Referent an die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung abgeordnet, wo er das Transparenzsystem für Funkzellenabfragen in Strafverfahren entwickelt hat. Während einer Abordnung an das Bundesverfassungsgericht war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Dezernaten von Prof. Dr. Winfried Hassemer sowie Prof. Dr. Andreas Voßkuhle tätig, später war er zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter des Berliner Verfassungsgerichtshofs. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen im Verfassungsrecht sowie im Strafrecht, Strafprozess& Strafvollzug. Von der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main wurde er mit einer Arbeit über “Informationelle Selbstbestimmung im Strafvollzug” promoviert. 2013/2014 erwarb er an der Columbia Law School in New York City einen LL.M. Ulf Buermeyer ist Fellow des Center for Internet and Human Rights an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) und Lehrbeauftragter der Freien Universität Berlin. Gemeinsam mit dem Journalisten Philip Banse gestaltet er den wöchentlichen Politik-Podcast Lage der Nation.
Themen für Interviews und Hintergrundgespräche
- Verfassungsrecht - insbesondere Telekommunikationsfreiheiten,
- informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit
- Strafrecht - inkl. Strafprozess & Strafvollzug
- Rechtspolitik – insbesondere Strafrecht, Recht der Digitalisierung und Verbraucherschutz
- Prozesse am Bundesverfassungsgericht
- Rechtsstaat in den USA u. Frankreich
Ausgewählte Medienbeiträge
- Wöchentlicher Politik-Podcast „Lage der Nation“
- 24.08.2018 - SWR Interview zum Einsatz von Staatstrojanern
- 03.02.2018 - Deutschlandfunk Kultur Interview zur Klage gegen das BND-Gesetz
- 21.11.2018 - Interview anlässlich einer Podiumsdiskussion des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet
- 05.10.2015 - Gastbeitrag Süddeutsche Zeitung - Maas und die Datenhehlerei