• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

Wir verhelfen dem Recht zu seinem Recht

  • Home
  • Aktuelles
  • Unterstützen
  • Fälle
  • Strategie
  • Über die GFF
    • Finanzen und Transparenz
    • Fragen & Antworten (FAQ)
    • Team
    • Mitglieder
    • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Preise und Ehrungen
    • Anlaufstelle für nach § 219a StGB Verfolgte
  • Presse
  • English
    • About GFF
    • Support GFF
    • Mission
    • Strategy
    • Cases
    • Team
    • Network
    • Press
    • Transparency
    • FAQ
  • Jobs
  • Spenden
    • Geldauflagen für den Schutz von Grund- und Menschenrechten
You are here: Home / Chancen im Team der GFF

Chancen im Team der GFF

Wir suchen derzeit

  • Referent*in für Advocacy- und Policy-Arbeit
  • Rechtsreferendar*innen
  • Praktikant*innen Rechtswissenschaft
  • Praktikant*innen Fundraising und Kommunikation

Referent*in für Advocacy- und Policy-Arbeit

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) ist eine junge gemeinnützige Organisation, die sich mit strategisch geplanten, geführten und kommunizierten juristischen Verfahren für die Grund- und Menschenrechte einsetzt. Für unser Büro in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Referent*in für Advocacy- und Policy-Arbeit

Wir freuen uns insbesondere über Bewerber*innen mit ersten Erfahrungen im politischen Umfeld. Die Stelle ist zunächst befristet auf 20 Monate. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 24 Stunden und nach Vereinbarung bis zu 32 Stunden. Wir streben eine längerfristige Anstellung an.

Ihre Aufgaben:

  • Sie koordinieren die Arbeit der GFF in den politischen Bereich hinein und unterstützen die anderen Teammitglieder und den Vorstand bei der Vermittlung grund- und menschenrechtlicher Anliegen insbesondere gegenüber dem politischen Bereich.
  • Sie vernetzen die GFF mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft, sowohl national als auch international und koordinieren Gemeinschaftsprojekte mit anderen NGOs.
  • Sie bereiten Gesprächstermine und Veranstaltungen mit Entscheidungsträger*innen aus dem politischen Bereich vor und nach und führen diese eigenständig durch.
  • Sie verfassen eigenständig Texte für die Außenkommunikation und entwickeln Kommunikationsformate.

Sie bringen möglichst viele der folgenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen mit:

  • Konkrete und nachgewiesene Erfahrung mit dem „politischen Berlin“ (beispielsweise erworben in einem Abgeordnetenbüro, einer NGO oder einem Ministerium).
  • Erfahrung in der politischen Kommunikation.
  • Erfahrung in der Koordination von Gemeinschaftsprojekten.
  • Erfahrung im Projektmanagement und eigenverantwortlicher Arbeit.
  • Ausgeprägte Textsicherheit und Kommunikationsstärke, auch in der Öffentlichkeit, auch in der englischen Sprache.
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte ansprechend und gleichzeitig detailgenau aufzubereiten und wiederzugeben.
  • Erfahrung im eigenständigen Schreiben und Redigieren von Texten.
  • Eigeninitiative, vielseitige Kreativität und zuverlässiges, verantwortungsbewusstes und eigenständiges Handeln.
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität.
  • Erfahrung in der oder Aufgeschlossenheit für die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen.
  • Ausgeprägtes Interesse an der kreativen Mitgestaltung einer jungen, wachsenden NGO, auch hinsichtlich ihrer Arbeitsprozesse.
  • Erfahrungen im digitalpolitischen Kontext.
  • Generelle Identifikation mit den Zielen der GFF.

Der Arbeitsplatz ist in der Geschäftsstelle der GFF in Berlin. Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld ist uns wichtig. Heimarbeit und flexible Arbeitszeiten sind möglich.

Das weitere Bewerbungsverfahren im Überblick:

  • Wir laden die Bewerber*innen, deren „Papierform“ uns besonders überzeugt, dazu ein, in der Woche ab dem 22. März in einem selbst gewählten Zeitfenster von vier Stunden eine Arbeitsprobe aus dem Alltag der GFF zu erstellen.
  • Danach laden wir die überzeugendsten Kandidat*innen zu einem virtuellen Gespräch ein, das vermutlich am 30. oder 31. März nachmittags oder am frühen Abend stattfinden wird. Bitte teilen Sie uns frühzeitig mit, wenn diese Termingestaltung für Sie ein Problem darstellen würde.

Selbstverständlich informieren wir alle Bewerber*innen laufend über den Stand des Bewerbungsverfahrens.

Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine Tätigkeit bei der GFF interessieren! Bitte senden Sie uns zur Bewerbung:

  • Ein Anschreiben,
  • Einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf,
  • Relevante Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse,
  • Zwei Arbeitsproben aus Ihrer bisherigen Tätigkeit, sowie
  • Ihr gewünschtes Zeitfenster von vier Stunden in der Woche ab dem 22. März 2021.

In Ihrem Anschreiben nennen Sie uns bitte

  • Ihre Gehaltsvorstellungen und gewünschten Stellenumfang (die Stelle orientiert sich grundsätzlich an TVöD 12 oder 13 Bund, je nach Qualifikation und Erfahrung),
  • Ihren möglichen Arbeitsbeginn,
  • Etwaige Nebentätigkeiten, die Sie neben der Arbeit bei der GFF beibehalten möchten.

Wir suchen dezidiert nach Bewerbungen von Menschen, die in der juristischen Fachwelt unterrepräsentiert sind, insbesondere People of Color, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus der LGBTQI*-Community. Für etwaige Rückfragen schreiben Sie bitte an den Generalsekretär der GFF, Malte Spitz (malte a freiheitsrechte.org).

Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument (max. 8 MB) bis spätestens zum 17. März 2021, 12 Uhr mittags, an

bewerbung a freiheitsrechte.org

Wir legen Wert auf Datensicherheit und freuen uns daher besonders über PGP/GPG-verschlüsselte Bewerbungen. Unser öffentlicher Schlüssel hierfür lautet 0x9283CFF6, Fingerprint: 4062 0FCD A288 86B7 D2CF E4B7 05C9 2A41 9283 CFF6.

Diese Stellenausschreibung als PDF.

Referendariat / Praktika

Die GFF ist eine junge Organisation, die sehr dynamisch wächst. Wir freuen uns laufend über Bewerbungen von Referendar*innen und Praktikant*innen. Aber auch wenn Sie schon erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Bitte machen Sie in Ihrer Bewerbung deutlich, warum Sie sich mit dem Ziel der GFF identifizieren, mit juristischen Mitteln für Grund- und Menschenrechte zu kämpfen, und wie Sie mit Ihren besonderen Fähigkeiten und Erfahrungen zu unserem Erfolg beitragen können.

Wir suchen dezidiert nach Bewerbungen von Menschen, die in der juristischen Fachwelt unterrepräsentiert sind, insbesondere People of Color, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus der LGBTQI*-Community.

Praktische Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen unbedingt in einem PDF-Dokument an bewerbung a freiheitsrechte org. Die Dateigröße sollte 6 MB nicht überschreiten.

Folgendes benötigen wir von Ihnen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Examenszeugnisse, soweit vorhanden
  • Zeugnisse über Praktika, soweit vorhanden
  • Angabe der Zeiträume, in denen Sie verfügbar wären
  • Angabe der gewünschten Dauer Ihrer Station bzw. Ihres Praktikums
  • falls Sie einen Laptop mitbringen können: Angabe des Betriebssystems

Wir legen Wert auf Datensicherheit und freuen uns daher besonders über PGP/GPG-verschlüsselte Bewerbungen. Unser öffentlicher Schlüssel für Bewerbungen lautet 0x9283CFF6, Fingerprint: 4062 0FCD A288 86B7 D2CF E4B7 05C9 2A41 9283 CFF6. Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihren öffentlichen Schlüssel an die Mail anhängen.

Am besten klappt die Email-Verschlüsselung, wenn Sie sich das Email-Programm Thunderbird mit dem Plugin Enigmail installieren. Beides ist kostenlos und Open Source.

Mehr Informationen zur GFF als Arbeitgeberin finden Sie auch auf unserem LTO-Profil.

Rechtsreferendar*innen

Freie Plätze: ab Mai 2022

Sie haben Ihr erstes juristisches Staatsexamen abgeschlossen, können überdurchschnittliche* juristische Fähigkeiten vorweisen und interessieren sich besonders für Grund- und Menschenrechte? Dann bewerben Sie sich für eine Anwalts- oder Wahlstation bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. In einem jungen, diversen und sehr motivierten Team arbeiten Sie von Anfang an in der strategischen Prozessführung für Freiheitsrechte mit und haben so die Chance, dieses in Deutschland noch sehr junge juristische Arbeitsgebiet mitzugestalten.

Praktikant*innen Rechtswissenschaft

Freie Plätze ab: November 2021

Sie studieren Rechtswissenschaften oder ein verwandtes Fach gegen Ende des Studiums? Sie haben bereits solide Kenntnisse der deutschen Grundrechtsdogmatik und des Europarechts? Sie interessieren sich besonders für Grund- und Menschenrechte? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung um ein Praktikum bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. In einem jungen, diversen und sehr motivierten Team arbeiten Sie von Anfang an in der strategischen Prozessführung für Freiheitsrechte mit. Wir können Ihnen eine Praktikums-Entschädigung von 400 Euro zahlen, außerdem stellen wir Ihnen eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Bitte beachten Sie, dass ein Praktikum bei der GFF aufgrund unseres speziellen Arbeitsgebiets mindestens zwei Monate dauern sollte – kürzere Praktika oder Praktika für Schüler*Innen können wir leider nicht anbieten.

Warum “überdurchschnittliche juristische Fähigkeiten”?

Überdurchschnittliche juristische Fähigkeiten sind für eine Mitarbeit bei uns wichtig, weil wir oft mit Fragestellungen konfrontiert sind, für deren Beantwortung wir nicht nur bisherige Rechtsprechung und Literatur auswerten und nutzen, sondern kreative neue rechtliche Lösungen suchen müssen. Diese Fähigkeiten können Sie durch entsprechende Noten, aber auch anderweitig nachweisen (z.B. Arbeitsproben, Zeugnisse). In Zweifelsfällen fragen Sie hierzu gerne nach.

Praktikant*innen Fundraising und Kommunikation

Freie Plätze ab: Oktober 2021

Sie studieren Journalismus, Kommunikations- oder Sozialwissenschaften oder ein verwandtes Fach gegen Ende des Studiums? Sie haben bereits solide Kenntnisse im Bereich Marketing, Fundraising, Pressearbeit oder Online-Kommunikation/Social Media? Sie interessieren sich besonders für Grund- und Menschenrechte? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung um ein Praktikum bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. In einem jungen, diversen und sehr motivierten Team arbeiten Sie bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit und unterstützen den Verwaltungs- und Fundraisingbereich. Wir können Ihnen eine Praktikums-Entschädigung von 400 Euro zahlen, außerdem stellen wir Ihnen eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Bitte beachten Sie, dass ein Praktikum bei der GFF aufgrund unseres speziellen Arbeitsgebiets mindestens drei Monate dauern sollte – kürzere Praktika oder Praktika für Schüler*Innen können wir leider nicht anbieten.

nach oben

Bild: © Gesellschaft für Freiheitsrechte/ Paul Lovis Wagner

Primary Sidebar

Die Freiheit braucht auch Sie: Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Klagen!

Mehr Informationen zur Fördermitgliedschaft!

Andere Möglichkeiten, sich für Freiheitsrechte zu engagieren...

Newsletter

Immer auf dem Stand der Dinge bleiben: Jetzt den Newsletter der GFF abonnieren!

Warum ich die GFF unterstütze

Wie an so vielen Orten auf der Welt erwarten die Menschen auch in Deutschland von den Gerichten, dass sie ihre Menschenrechte schützen. Prozesse zu führen, damit das auch wirklich geschieht, ist einer der besten Wege, an einer lebenswerten Welt mitzuarbeiten.

Cindy Cohn, Executive Director, Electronic Frontier Foundation, San Francisco
  • Impressum
  • Jobs
  • Team
  • Datenschutz
  • Spenden

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in