• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

Wir verhelfen dem Recht zu seinem Recht

  • Home
  • Aktuelles
  • Unterstützen
  • Fälle
  • Strategie
  • Über die GFF
    • Finanzen und Transparenz
    • Fragen & Antworten (FAQ)
    • Team
    • Mitglieder
    • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Preise und Ehrungen
    • Anlaufstelle für nach § 219a StGB Verfolgte
  • Presse
  • English
    • About GFF
    • Support GFF
    • Mission
    • Strategy
    • Cases
    • Team
    • Network
    • Press
    • Transparency
    • FAQ
  • Jobs
  • Spenden
    • Geldauflagen für den Schutz von Grund- und Menschenrechten

Mein Geschlecht bestimme ich!

11. June 2020 by Daniela Turß

Lann Hornscheidt
Lann Hornscheidt klagt mit der GFF gegen einen diskriminierenden BGH-Beschluss und für einen selbstbestimmten Geschlechtseintrag. Foto: Lann Hornscheidt

Maßgeblich für das Geschlecht einer Person ist nicht ihr Körper, sondern wie sie sich selbst versteht. Da der Staat das Geschlecht der Bürger*innen an vielen Stellen erfasst, muss er es ihnen auch ermöglichen, falsche Einträge selbstbestimmt und diskriminierungsfrei zu korrigieren. Dafür kämpfen wir gemeinsam mit Lann Hornscheidt vor dem Bundesverfassungsgericht.

  • Fragen und Antworten zu Geschlecht, Geschlechtsidentitäten und deren rechtlicher Anerkennung

Im Jahr 2018 führte die Bundesrepublik nach einer entsprechenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts die so genannte „dritte Option“ ein. Seit dieser Reform des Personenstandsgesetzes können Menschen ihren Geschlechtseintrag durch Erklärung beim Standesamt in „männlich“, „weiblich“ oder „divers“ ändern oder ganz streichen lassen. Es ist aber umstritten, wer dieses Verfahren nutzen darf und ob eine ärztliche Bescheinigung dafür notwendig ist.

Die GFF will helfen, diese Frage abschließend zu klären und stellt sich an die Seite derjenigen, die für einen selbstbestimmten Geschlechtseintrag für alle Menschen kämpfen. Wir unterstützen deshalb die Verfassungsbeschwerde von Prof.ens Dr.ens Lann Hornscheidt. Lann Hornscheidt identifiziert sich weder als weiblich noch als männlich und möchte den Geschlechtseintrag im Geburtenregister streichen lassen. Nachdem der Bundesgerichtshof dies verwehrt hat, zieht Lann Hornscheidt gemeinsam mit der GFF, Professorin Dr. Anna Katharina Mangold und den Rechtsanwältinnen Friederike Boll und Katrin Niedenthal vor das Bundesverfassungsgericht.

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Diskriminierungsverbot verbürgen einen barriere- und diskriminierungsfreien Zugang zu einem selbstbestimmten Geschlechtseintrag. Es dürfen keine unzumutbaren und unverhältnismäßigen Hürden errichtet werden. Eine Fremdbegutachtung der Geschlechtsidentität und eine Differenzierung nach körperlichen Merkmalen ist damit unvereinbar. Unser Ziel ist es deshalb, dass alle Menschen einen falschen Geschlechtseintrags durch eigene Erklärung korrigieren können, unabhängig von ihrem Körper und ohne medizinische Nachweise.

Für unseren Kampf gegen Diskriminierung brauchen wir Ihre Unterstützung – werden Sie Fördermitglied!

Aktuell unklar: Welche Menschen dürfen einen falschen Geschlechtseintrag korrigieren – und brauchen sie dafür ein ärztliches Attest?

Aktuell ist unklar, unter welchen Voraussetzungen Menschen ihren Geschlechtseintrag durch einen Antrag beim Standesamt, also nach dem Personenstandsrecht, korrigieren können. Im Gesetzestext steht, dass die jeweilige Person „nicht dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können“ darf bzw. eine „Variante der Geschlechtsentwicklung“ aufweisen muss (§§ 22 Abs. 2, 45b Abs. 1 PStG). Umstritten ist seither in Rechtsprechung und Literatur, wie genau diese Voraussetzungen zu verstehen sind und ob von einer ärztlichen Bescheinigung der „Variante der Geschlechtsentwicklung“ abgesehen werden kann oder gar muss.

Die entscheidende Frage ist, ob alle Menschen einen fehlerhaften Geschlechtseintrag durch Erklärung gegenüber dem Standesamt korrigieren können – oder ob das nur für Menschen gilt, die ein ärztliches Attest über einen intergeschlechtlichen Körper vorlegen.

Derzeit werden viele Personen, die kein ärztliches Attest vorlegen können oder wollen, von Gerichten und Standesämtern auf das umstrittene Verfahren nach dem bereits in weiten Teilen für verfassungswidrig erklärten Transsexuellengesetz (TSG) verwiesen, um ihren Geschlechtseintrag zu korrigieren.

Allgemeines Persönlichkeitsrecht verbürgt selbstbestimmten Geschlechtseintrag

Der umstrittene Begriff „Variante der Geschlechtsentwicklung“ entstammt der Medizin und verweist auf eine veraltete und pathologisierende, medizinische Definition von Intergeschlechtlichkeit. Das Bundesverfassungsgericht hat aber in seiner Rechtsprechung zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht wiederholt klargestellt, dass maßgeblich für das Geschlecht einer Person und damit für die Eintragung im Personenstandsregister nicht der Körper, sondern die Geschlechtsidentität sein muss. Im Lichte dieser Rechtsprechung ist der Begriff „Variante der Geschlechtsentwicklung“ deshalb nach unserer Ansicht so zu verstehen, dass alle Menschen eine (eigene) „Variante der Geschlechtsentwicklung“ haben (s. Gutachten für das BMFSJ von Mangold/Markwald/Röhler).

Unklarheit führt zu verfassungswidriger Geschlechterdiskriminierung

Derzeit nehmen viele Standesämter und Gerichte, einschließlich des Bundesgerichtshofes, an, das Personenstandsrecht sehe eine Änderung des Geschlechtseintrags nur für intergeschlechtliche Menschen vor. Das führt zu einer eklatanten und sachlich nicht zu rechtfertigenden Ungleichbehandlung und damit zu einer verbotenen Geschlechterdiskriminierung (Artikel 3 Abs. 3 GG). Denn je nach medizinischer Beurteilung des Körpers dürfen manche Menschen ihren Geschlechtseintrag nur auf dem Umweg über das Transsexuellengesetz (TSG) ändern. Dieses sieht aber nach dem Wortlaut nur den binären Wechsel des Geschlechts von „männlich“ nach „weiblich“ und umgekehrt vor, keine Streichung und keinen „divers“-Eintrag. Verfahren nach dem TSG erfordern zudem die Vorlage von zwei psychologischen, höchst intimen Gutachten in einem gerichtlichen Verfahren. Insgesamt sind diese Verfahren langwierig, kostenintensiv und entwürdigend.

Die von der GFF unterstütze Verfassungsbeschwerde von Lann Hornscheidt steht nicht alleine da. Im Jahr 2014 beantragte Vanja beim Standesamt einen Geschlechtseintrag, der weder männlich noch weiblich ist. Vanja führte das Verfahren unterstützt durch die Gruppe 3. Option erfolgreich vor das Bundesverfassungsgericht (Beschluss vom 10.10.2017, 1 BvR 2019/16). Lann Hornscheidt stellte den Antrag auf Streichung des falschen Geschlechtseintrags im gleichen Jahr. Sowohl Vanja als auch Lann Hornscheidt wagten diesen mutigen Schritt alleine, um ihre Rechte einzufordern und nicht länger in ihrer Identität unsichtbar zu bleiben.

Diesen ersten, einzelnen Anträgen sind zahlreiche vergleichbare Anträge gefolgt. Nachdem das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber aufgetragen hatte, Regelungen für Menschen zu finden, die weder „männlich“ noch „weiblich“ sind, haben im Rahmen der „Aktion Standesamt 2018“ noch vor der Gesetzesreform über hundert Menschen einen Antrag auf ihren eigenen selbstbestimmten Geschlechtseintrag beim Standesamt beantragt. Nachdem die Standesämter diese Anträge ignorierten oder ablehnten versuchen einige dieser Personen, zu ihrer Identität passende Einträge vor Gericht zu erstreiten. Sie werden dabei unterstützt durch engagierte Jurist*innen. Auch nach Inkrafttreten des § 45b PStG sind wegen der sowohl unklaren als auch grundrechtsverletzten Gesetzeslage weitere Personen vor Gericht gegangen.

Hintergrundinformationen

  • Die Beschwerdeschrift finden Sie hier.
  • Fragen und Antworten zur rechtlichen Anerkennung von Geschlechtsidentitäten
  • Beschluss des Bundesgerichtshofs in der Personenstandssache von Lann Hornscheidt vom 22. April 2020
  • Rechtsgutachten zum Verständnis von„ Varianten der Geschlechtsentwicklung“ in § 45b Personenstandsgesetz von Prof. Dr. Katharina Mangold, Maya Markwald und Dr. Cara Röhner
  • Gutachten „Geschlechtervielfalt im Recht“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte
  • Aktion Standesamt 2018, die viele weitere Fälle unterstützen und deren Anliegen wir teilen.

Pressemitteilungen

  • 16.06.2020: Bundesverfassungsgericht soll selbstbestimmten Geschlechtseintrag ermöglichen
  • 16.06.2020: „Dritte Option“ erneut vor dem Bundesverfassungsgericht – Gemeinsame Presseerklärung von GFF, Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität, Bundesverband Trans* u.a.

Helfen Sie der GFF, Grund- und Freiheitsrechte wirksam durchzusetzen – unterstützen Sie unser Engagement mit Ihrer Spende!


Filed Under: Fälle

Primary Sidebar

Die Freiheit braucht auch Sie: Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Klagen!

Mehr Informationen zur Fördermitgliedschaft!

Andere Möglichkeiten, sich für Freiheitsrechte zu engagieren...

Newsletter

Immer auf dem Stand der Dinge bleiben: Jetzt den Newsletter der GFF abonnieren!

Warum ich die GFF unterstütze

Das Grundgesetz garantiert jedem seine Grundrechte, aber nur zu oft werden sie heute politisch demontiert. Dem stellt sich die GFF mit den Mitteln des Rechtsstaates entgegen. Dafür hat sie meine volle Unterstützung: Bürger- und Menschenrechte müssen gegen die Angriffe von Populisten, Sicherheitsfanatikern und Angsthasen verteidigt werden.

Markus Löning (FDP), Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung a.D., Berlin
  • Impressum
  • Jobs
  • Team
  • Datenschutz
  • Spenden

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in