• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

Wir verhelfen dem Recht zu seinem Recht

  • Home
  • Aktuelles
  • Unterstützen
  • Fälle
  • Strategie
  • Über die GFF
    • Finanzen und Transparenz
    • Fragen & Antworten (FAQ)
    • Team
    • Mitglieder
    • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Preise und Ehrungen
    • Anlaufstelle für nach § 219a StGB Verfolgte
  • Presse
  • English
    • About GFF
    • Support GFF
    • Mission
    • Strategy
    • Cases
    • Team
    • Network
    • Press
    • Transparency
    • FAQ
  • Jobs
  • Spenden
    • Geldauflagen für den Schutz von Grund- und Menschenrechten
You are here: Home / Wir verhelfen dem Recht zu seinem Recht

Wir verhelfen dem Recht zu seinem Recht

Vorstand

Dr. Ulf Buermeyer, LL.M. (Twitter) ist Vorsitzender und Legal Director der GFF. Er war mehr als zehn Jahre als Richter des Landes Berlin tätig und zuletzt als Referent an die  Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung abgeordnet, wo er das Transparenzsystem für Funkzellenabfragen in Strafverfahren entwickelt hat (fts.berlin.de). Während einer Abordnung an das Bundesverfassungsgericht war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Dezernaten von Prof. Dr. Winfried Hassemer sowie Prof. Dr. Andreas Voßkuhle tätig, später war er zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter des Berliner Verfassungsgerichtshofs. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen im Verfassungsrecht sowie im Strafrecht, Strafprozess & Strafvollzug. Von der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main wurde er mit einer Arbeit über “Informationelle Selbstbestimmung im Strafvollzug” promoviert. 2013/2014 erwarb er an der Columbia Law School in New York City einen LL.M. Ulf Buermeyer ist Fellow des Center for Internet and Human Rights (CIHR) an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) und Lehrbeauftragter der Freien Universität Berlin. Gemeinsam mit dem Journalisten Philip Banse gestaltet er den wöchentlichen Politik-Podcast Lage der Nation.


Prof. Dr. Boris Burghardt ist Mitglied des Vorstands der GFF und derzeit Gastprofessor zur Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat Rechtswissenschaften in Wien, Berlin und Salamanca studiert. Nach langjähriger Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter hat er sich bei Prof. Dr. Gerhard Werle an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Deutschen und Internationalen Strafrecht, insbesondere im Völkerstrafrecht, sowie in der Rechtsphilosophie und in der Juristischen Zeitgeschichte. Aufenthalte als Gastforscher führten ihn u.a. nach Paris und Kapstadt. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Völkerstrafrecht und der Association Internationale de Droit Pénale.


Prof. Dr. Nora Markard, M.A. ist Mitglied des Vorstands der GFF und Professorin für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie studierte Jura und Internationale Beziehungen in Berlin, Paris und London und forschte in New York und Michigan. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Internationalen Rechts, des Verfassungsrechts einschließlich der Rechtsvergleichung, des Migrationsrechts sowie der Legal Gender Studies. Ihre Promotion zum Thema “Kriegsflüchtlinge” wurde u.a. 2012 mit dem Humboldt-Preis ausgezeichnet. Der Praxisbezug ist ein wichtiger Bestandteil ihrer wissenschaftlichen Arbeit: So gründete sie 2010 mit Prof. Dr. Susanne Baer, LLM und der australischen Menschenrechtsanwältin Jacqui Zalcberg, LLM die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte. Seit Dezember 2014 leitet sie die Refugee Law Clinic Hamburg, die Studierende für die ehrenamtliche Flüchtlingsberatung ausbildet. Ehrenamtlich berät sie das ECCHR zu einzelnen Fällen.


Generalsekretär

Malte Spitz (Twitter) ist Generalsekretär der GFF sowie Autor, Aktivist und Bürgerrechtler und Datenschutzberater. Von ihm erschienen die Bücher  “Was macht ihr mit meinen Daten?” und “Daten – Das Öl des 21. Jahrhunderts? Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter” bei Hoffmann und Campe. Er ist Mitglied des Parteirats der Grünen auf Bundesebene. Politisch arbeitet er vor allem zu den Themen Medienpolitik, Bürgerrechte und Netzpolitik. Er spricht als Redner und publiziert zu den Themen Datenschutz und den digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft.


Team

Dr. Bijan Moini, M.A. ist Rechtsanwalt und seit 2018 Syndikus der GFF.  Er studierte Jura und Politikwissenschaften in München und Paris und absolvierte Praktika u.a. in Singapur, Antananarivo und Peking. 2013 wurde er zum Dr. iur. promoviert mit einer Arbeit zur Zulässigkeit eines Internetprangers für Sexualstraftäter, betreut von Hans-Jürgen Papier. Nach dem Referendariat in Berlin und Hong Kong arbeitete er drei Jahre als Rechtsanwalt in einer Berliner Wirtschaftskanzlei; u.a. baute er dort eine asylrechtliche Pro-bono-Praxis mit auf. Nach seiner Kündigung schrieb er einen Roman und unterstützte die GFF bereits ehrenamtlich.


Lea Beckmann ist Volljuristin und seit 2018 im rechtlichen Team der GFF. Sie ist damit für die Koordination und inhaltliche Arbeit an den Verfahren der GFF zuständig. Nach ihrem Jurastudium in Heidelberg, Straßburg und Berlin arbeitete sie ein Jahr in Tunis u.a. als Carlo Schmid-Stipendiatin an Projekten zu Strafvollzugsreform und zum Transitional Justice-Prozess nach der Revolution dort. Ihr anschließendes Referendariat verband sie mit Stationen beim Auswärtigen Amt, dem European Center for Constitutional Rights e.V. (ECCHR) und dem Internationalen Strafgerichtshof. Zudem arbeitete sie einige Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Großkanzlei zu Fragen des öffentlichen Rechts. Zuletzt war sie als Mitarbeiterin des Deutschen Institut für Menschenrechte im Bereich von Forschung und Politikberatung tätig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag dort auf Menschenrechten in der Psychiatrie.


Sarah Lincoln ist Volljuristin und seit 2019 Teil des rechtlichen Teams der GFF. Sie bearbeitet insbesondere Fälle aus den Themenbereichen Soziale Teilhabe, Migration, Anti-Diskriminierung und Gemeinnützigkeit. Zuvor war sie sechs Jahre als Menschenrechtsreferentin bei Brot für die Welt tätig, wo sie zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte arbeitete. Sie studierte Jura in Hamburg. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Hamburger Bürgerschaft, sowie in der ehrenamtlichen Beratung lag ihr Schwerpunkt auf dem Migrations- und Asylrecht.


Dr. Pauline Weller, LL.M (EUI, Florenz) ist Projektkoordinatorin und Juristin der GFF. Sie ist insbesondere für den Arbeitsbereich Gemeinnützigkeit und Stärkung der Zivilgesellschaft zuständig. Sie studierte Jura in Berlin, Kopenhagen und Florenz und forschte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationale Angelegenheiten an der Universität Hamburg und im Rahmen des Ph.D. Programms am EUI. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des allgemeinen Verfassungsrechts, des Religionsverfassungsrechts, des Antidiskriminierungsrechts und der Menschenrechte. Ihre Promotion widmet sich der Stellung von Minderheitenreligionen in Gefängnissen in Deutschland und den USA. Sie arbeitete u.a. am Law und Society Institute Berlin, am Danish Institute for International Studies und war beteiligt am Aufbau der Humboldt Law Clinic – Grund- und Menschenrechte.


Joschka Selinger ist Volljurist und Verfahrenskoordinator im rechtlichen Team der GFF. Er arbeitet eng mit Julia Reda im Projekt control © zusammen. Zuvor arbeitete er als Justiziar der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, forschte eineinhalb Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem Klimaschutz-Thinktank und arbeitete als Rechtsanwalt im Bereich Prozessführung. Joschka hat Jura, Islamwissenschaft und Poilitikwissenschaft studiert und Auslandsaufenthalte in Damaskus und Kairo verbracht. Im Studium nahm er an der Law Clinic Internetrecht Teil und verband das Referendariat mit Stationen bei einer Kanzlei im BereichIP/IT-Recht, dem Auswärtigen Amt und der GIZ in einem Projekt zu Verwaltungsreform und Access to Justice in Ägypten.


Viviane KubeDr. Vivian Kube, LL.M. (EUI, Florenz) ist Volljuristin bei der GFF und zusammen mit Pauline Weller Verfahrenskoordinatorin im Bereich Gemeinnützigkeit und Civic Space. Sie studierte Jura in Hamburg und in Leiden, Niederlande, bevor sie beim European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) im Bereich Gender und Menschenrechte ihre Leidenschaft für strategische Prozessführung entdeckte. Im Rahmen ihrer Promotion am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz forschte sie zu europäischen Menschenrechtsverpflichtungen, internationalem Handels- und Investitionsrecht sowie zu sozialen und politischen Teilhaberechten. Zurück in Deutschland absolvierte sie ihr Referendariat mit Stationen bei der Bundestagsfraktion Die Linke, beim Auswärtigen Amt sowie in der Pro-Bono-Abteilung einer großen Wirtschaftskanzlei in Hamburg und Paris. Sie ist seit dem Studium ehrenamtlich im Bereich Migration- und Asylrecht und beratend für verschiedene Menschenrechtsorganisationen tätig gewesen.


David WerdermannDavid Werdermann (Twitter) ist Volljurist und Verfahrenskoordinator der GFF. Nach dem Jura-Studium in Freiburg und Manila arbeitete und forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie der Universität Freiburg zum Aufenthalts- und Verfassungsprozessrecht. Sein Referendariat absolvierte er unter anderem bei der GFF, in einer aufenthaltsrechtlichen Kanzlei in Berlin und beim Bundesverfassungsgericht. Zuletzt erwarb er an der Vrije Universiteit Amsterdam einen LL.M. in International Migration and Refugee Law. Neben seiner Tätigkeit bei der GFF arbeitet David als Rechtsanwalt in einer Kanzlei für Informationsfreiheitsrecht.


Julia Reda. Photo by Diana Levine / dianalevine.com

Julia Reda (Twitter) ist Expertin für Urheberrecht und Kommunikationsfreiheit und leitet bei der GFF das Projekt control ©. Von 2014 bis 2019 war Julia Mitglied des Europäischen Parlaments, wo sie sich auf netzpolitische Themen, insbesondere die EU-Urheberrechtsreform und die Regulierung von Online-Plattformen, konzentriert hat. Julia ist Fellow der Shuttleworth Foundation und des Berkman Klein Center for Internet & Society an der Harvard-Universität. In ihrer Kolumne “Edit Policy” bei heise online und als @Senficon auf Twitter klärt sie über aktuelle Fragen der europäischen und internationalen Netzpolitik auf. Julia hat einen Magisterabschluss in Politikwissenschaft und Publizistik der Universität Mainz.


Anna Livia Mattes (Twitter) ist seit 2018 Leiterin des Bereichs Fundraising und Büroleiterin der GFF. Sie studierte Philosophie und Politikwissenschaften in Tübingen und Palermo. In verschiedenen Funktionen war sie für einige Vereine und Verbände tätig und begleitete diese im Aufbau- und Professionalisierungsprozess – insbesondere im Veranstaltungsmanagement, der Mitgliederstruktur und der internen Kommunikation. Zuletzt war sie für den Verein TERRE DES FEMMES und in der Deutschen Debattiergesellschaft tätig.


Daniela Turß ist verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zuvor unterstützte sie frei- und hauptberuflich die Kommunikation von Organisationen wie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Human Rights Watch und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft. Sie studierte European Studies und Global History in Magdeburg, Prag und Berlin – immer mit einem Fokus auf Menschenrechte und die Aufarbeitung schwerster Völkerrechtsverbrechen.


Janina Zillekens M.A. (Twitter) ist seit Oktober 2020 Pressereferentin und Social Media Redakteurin bei der GFF. Sie studierte in Aachen und in St. Louis, Missouri Literaturwissenschaften und Soziologie. Während des Studiums engagierte sie sich ehrenamtlich bei Amnesty International. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie unter anderem an der Burda Journalistenschule und beim Focus Magazin in Berlin.


Kristin Lehnhardt ist als Teamassistenz und Verantwortliche für die Buchhaltung tätig. Zuletzt arbeitete sie als kaufmännische Angestellte in der Buchhaltung eines Berliner Hotels. Sie studierte Politikwissenschaft in Dresden, Bordeaux und Potsdam und absolvierte im Anschluss eine Ausbildung zur Hotelfachfrau.


Luisa Podsadny (Twitter) ist seit November 2018 studentische Mitarbeiterin der GFF im Bereich Kommunikation, Fundraising und Projektmanagement. Sie studiert Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin, wo sie an der Humboldt Law Clinic – Grund- und Menschenrechte teilnimmt. Zuvor studierte sie Human Rights and Humanitarian Action (MA) in Paris, sowie Internationale Beziehungen (BA) in Dresden und Bischkek. Sie arbeitete als Lektorin der Robert Bosch Stiftung an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty und engagiert sich in einem Medien- und Kulturprojekt zwischen Europa und Zentralasien.


Christian Thönnes (Twitter) ist seit November 2017 bei der GFF, zunächst als studentischer und jetzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er ist insbesondere für den Arbeitsbereich “Whistleblowing” zuständig. Zuvor arbeitete er als parlamentarischer Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Bettina Bähr-Losse. Vor seinem Jurastudium studierte er Internationale Beziehungen (B.A.) in Dresden.


Presseanfragen zur Entgeltgleichheits-Klage bearbeitet Nina Tesenfitz.


 

Die Verteidigung der Freiheit ist nicht umsonst: Engagieren auch Sie sich für den Schutz unserer Grundrechte.

Zu den Mitgliedern der GFF

Zum Netzwerk der GFF

Photo credits: © Gesellschaft für Freiheitsrechte/ Paul Lovis Wagner; Julia Reda: © Diana Levine

Primary Sidebar

Die Freiheit braucht auch Sie: Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Klagen!

Mehr Informationen zur Fördermitgliedschaft!

Andere Möglichkeiten, sich für Freiheitsrechte zu engagieren...

Newsletter

Immer auf dem Stand der Dinge bleiben: Jetzt den Newsletter der GFF abonnieren!

Warum ich die GFF unterstütze

Wie an so vielen Orten auf der Welt erwarten die Menschen auch in Deutschland von den Gerichten, dass sie ihre Menschenrechte schützen. Prozesse zu führen, damit das auch wirklich geschieht, ist einer der besten Wege, an einer lebenswerten Welt mitzuarbeiten.

Cindy Cohn, Executive Director, Electronic Frontier Foundation, San Francisco
  • Impressum
  • Jobs
  • Team
  • Datenschutz
  • Spenden

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in