Zum Inhalt springen
Wir ziehen vor Gericht, wenn der Staat Menschen unter Generalverdacht stellt, sie heimlich und anlasslos überwacht. Wir klagen, wenn der Staat immer mehr persönliche Daten sammelt oder die Freiheit im Netz ungerechtfertigt einschränkt. Wir wehren uns auch gegen die übergroße Macht einzelner Digitalkonzerne. Denn Demokratie braucht sichere Räume: Unser Ziel ist deshalb eine digitale Gesellschaft, in der Grundrechte auch online geschützt sind.

Jürgen Bering

Jurist und Schwerpunktleitung

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend und stellt zugleich unsere Grundrechte vor neue Herausforderungen. Wir arbeiten dafür, dass Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung auch im digitalen Raum gesichert sind. Dafür setzen wir klare juristische Grenzen gegen Überwachung, Datenmissbrauch und der Konzentration von Macht.

Unsere Themen


Überwachung durch Polizei und Geheimdienste

Wir setzen uns juristisch dafür ein, dass staatliche Überwachung auf das Notwendige und Verhältnismäßige begrenzt bleibt – sei es beim Einsatz von Staatstrojanern, bei der strategischen Fernmeldeüberwachung oder bei der massenhaften Erfassung von Bewegungsdaten. Eine freiheitliche Gesellschaft braucht Sicherheit – aber ohne Massenüberwachung. Wenn Polizei oder Geheimdienste unverhältnismäßig stark in die Privatsphäre von Menschen eingreifen, bedroht das die Grundrechte aller und schafft ein Klima der Einschüchterung.

weiter zum Thema >


Staatliche Datensammlungen

Wir kämpfen dafür, dass staatliche Datenbanken wie Register oder Verzeichnisse rechtsstaatlichen Grenzen unterliegen. Die informationelle Selbstbestimmung muss gewahrt bleiben. Grundrechte dürfen nicht durch einen überbordenden Datensammelstaat ausgehöhlt werden. Denn derzeit sammeln Behörden eine immer größere Menge persönlicher Informationen über die Bürger*innen – von biometrischen Daten über Migrationsregister bis hin zu Bewegungsprofilen. Solche Datensammlungen bergen erhebliche Risiken für Missbrauch, Fehlgebrauch und Sicherheitslücken.

weiter zum Thema >


Digitale Wirtschaft

Wir bringen rechtliche Verfahren auf den Weg, die Macht im digitalen Raum begrenzen und faire Bedingungen für alle schaffen. Unser Ziel ist eine digitale Wirtschaft, die Grundrechte respektiert, statt auf Überwachung und Ausbeutung von Daten zu setzen. Es gefährdet Wettbewerb, Innovation und die Rechte von Nutzer*innen, wenn digitale Märkte von wenigen großen Unternehmen dominiert werden. Sie kontrollieren dann enorme Datenmengen und bestimmen die Spielregeln im Netz. Dagegen stehen wir ein.

weiter zum Thema >

Freiheit online

Wir setzen uns mit strategischen Klagen und rechtspolitischer Arbeit dafür ein, dass die Freiheit von Menschen auch online geschützt wird. Denn Bürger*innen müssen ohne Angst vor ungerechtfertigten Einschränkungen oder Ausschlüssen auch im digitalen Raum ihre Grundrechte wahrnehmen können. Das Internet ist ein zentraler Ort für freie Meinungsäußerung, Information und gesellschaftliche Teilhabe. Doch Zensur, Netzsperren oder übermäßige Inhaltskontrolle bedrohen die digitale Öffentlichkeit. Dagegen kämpfen wir.

weiter zum Thema >

Grundrechte verteidigen.